USB 3.0 RDX-Laufwerk
RDX-Laufwerk
Im professionellen Umfeld sollten auch professionelle Backup-Medien zum Einsatz kommen. Eine echte alternative zu normalen USB-Festplatten sind RDX-Laufwerke. Das RDX-System besteht aus dem RDX-Laufwerk (RDX Dock genannt) und aus RDX-Medien. Beim RDX Dock handelt es sich im Prinzip um einen den Bandlaufwerken anderer Backupformate nachempfundenen, Festplattenwechselrahmen mit einer Medienauswurfautomatik und extrem robusten Kontakten, welche für mindestens 5000 Medienwechsel geeignet sind. Das RDX-System ist somit ein (klassicher) Wechseldatenträger bzw. ein Wechselplattensystem mit herausnehmbaren Medien.
Bei den RDX-Medien handelt es sich im Prinzip um speziell ausgewählte 2,5-Zoll-Festplatten und neuerdings SSDs, welche in einem sehr robusten, stoßsicheren Plastikgehäuse in speziellen Gummilagern sitzen. Das Format der RDX-Medien entspricht einer LTO-Bandkassette bzw. einer handelsüblichen USB 3.0 Festplatte.
Die ohnehin schon gegebene Robustheit der 2,5 Zoll Laufwerke wird durch diese Gehäuse soweit erhöht, dass die Hersteller der RDX Medien vollkommene Unversehrtheit der Datenträger bei freiem Fall aus 1 Meter Höhe (39 Zoll) auf Beton- oder Fliesenboden garantieren. Laut einer Studie der ‘Percept Technology Labs’ (www.percept.com) eignen sich RDX Medien auch zur Langzeitsicherung / Archivierung von Daten für bis zu 30 Jahre.
Die RDX Medien sind in drei verschiedenen Versionen verfügbar:
- HDD-basierte Versionen mit Kapazitäten von 160GB bis 2TB
- SSD-basierte Versionen mit Kapazitäten von 128GB bis 512GB
- WORM (write once, read many) Medien mit Kapazitäten von 320GB bis 1TB
Der Datendurchsatz liegt etwas hinter den von mir oft eingesetzten WD My Passport Ultra Festplatte:
Fazit:
Das RDX-System ist ein robustes und professionelles Wechselplattensystem. Leider ist der Preis auch sehr professionell, ein RDX-System bestehend aus USB 3.0 Laufwerk und 3 Medien (je 1 TByte) kostet z.Z. (Januar 2015) ca. 600,- Euro.