Die 3-2-1 Backup Regel
Ich werde immer wieder nach einer Strategie für eine einfache und sichere Datensicherung mit Z-DBackup gefragt. Grundsätzlich gilt, eine Datensicherung ist besser als keine!
Wer sich aber auf ein einzelnes Backup-Medium verlässt, kann im Notfall schnell vor dem Aus stehen, wenn sich dieses Medium z.B. als fehlerhaft erweist oder komplett den Dienst verweigert. Leider keine Seltenheit, immer wieder bekommen wir E-Mails von Benutzern, die von einem herben Datenverlust berichten, da Sie sich blind auf eine einzelne externe Festplatte, RAID oder NAS verlassen haben.
Seit vielen Jahren propagiere ich die doppelte Datensicherung auf mindesten 2 unterschiedlichen Medien, z.B. in einer Kombination von RDX und NAS oder am einfachsten mit 2 oder 3 externen USB-Festplatten. Dem amerikanischen Fotografen Peter Krogh war das nicht genug und er prägte in seinen Publikationen die 3-2-1 Backup Regel. Seine einfache Regel besagt:
Ein Anwender fertigt drei Kopien seiner Daten an, benutzt dabei zwei verschiedene Speichertechnologien und lagert eine davon außer Haus.
HiDrive – Backup Cloud Speicher
Wer einen deutschen Cloudspeicher-Anbieter mit hohen Sicherheitsstandards sucht, wird bei STRATO HiDrive fündig. Im Vergleich zur amerikanischen Konkurrenz haben alle Server Ihren Standort in Deutschland und die Rechenzentren sind ISO 27001 (TÜV) zertifiziert und gehören zu den sichersten weltweit.
Wer neben der Synchronisierung von Smartphone, Tablet oder PC den Cloud Speicher auch als Daten-Tresor für seine Datensicherung benutzen möchte, sollte sich für ein Mehrbenutzerpaket entscheiden. Es kann damit einfach und unkompliziert ein separater Account/Bereich für die Datensicherung angelegt werden.
HiDrive und Z-DBackup
WordPress Backup
Auf der Suche nach einen einfachen WordPress Backup Programm, bin ich durch den Blog von Michaela Steidl (WordPress-Bistro), auf das Plugin BackUpWordPress aufmerksam geworden.
Das schnörkellose Basis-Plugin von Human Made Limited erstellt ein manuelles oder zeitgesteuertes Backup einer WordPress Website in einem Ordner auf dem eigenen Webspace.
Die erstellten ZIP-Archive können manuell über das Dashboard von WordPress oder einfach zeitgesteuert von Z-DBackup auf die eignende Festplatte gesichert werden. Die Einbindung in eine Tages- oder Wochensicherung von Z-DBackup, erfolgt als automatische Aktion vor dem Backup.
WordPress Backup mit Z-DBackup
Z-DBackup Version 6.4
Die Version 6.4 von Z-DBackup ist ein kostenloses Update für alle Anwender unserer Backup-Software. Das aktuelle Update enthält zahlreiche Optimierungen und Detailverbesserungen und einige neue Funktionen.
Das LiveUpbate benötigt eine installierte Version 6.1 von Z-DBackup. Haben Sie eine ältere Version installiert, Nehmen Sie die von Ihnen gespeicherte E-Mail mit den Registrierungsdaten und benutzen den dort enhaltenen Downloadlink und Lizenzdaten, um eine aktuelle Version aus dem Internet zu laden, zu installieren und freizuschalten.
Ab der aktuellen Version werden die von Z-DBackup genutzten Steuerelemente und Systemerweiterungen in das Programmverzeichnis von Z-DBackup installiert. Für diese Dateien werden auch keine Einträge mehr in der Windows-Registry angelegt. Mit dieser Änderung soll sichergestellt werden, dass Software von anderen Herstellern, die evtl. ältere Versionen dieser gemeinsam benutzen Steuerelemente/Systemdateien benötigt, in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt wird.
read more …
Hyper-V Backup
Bereits mit Windows Server 2012 hatte Microsoft im Bereich der Servervirtualisierung kräftig zugelegt. Mit Windows 10 und Server 2016 veröffentlicht Microsoft folgerichtig auch eine neue Version von Hyper-V, die fast keine Wünsche im Bereich der Virtualisierung mehr offen lässt.
Microsoft Hyper-V unterstützt auch für virtuelle Maschinen ein Backup mit Hilfe des Volume Shadow Copy Service (VSS). Auf diese Weise lassen sich Backups von Hyper-V-Servern einfach mit Z-DBackup erstellen, ohne dass Sie eine Datensicherung innerhalb der virtuellen Maschine starten müssen.
Das Hyper-V Backup kann im laufenden Betrieb erfolgen, ohne dabei den Host bzw. den physischen Server unnötig zu belasten. Die Hyper-V Sicherung wird einfach als normales Backup-Set in Z-DBackup angelegt, eine spezielle Einstellung wird nicht benötigt.
Keine extra Lizenzen!
Die Anzahl der zu sichernden virtuellen Machhinen ist in Z-DBackup nicht durch eine zusätzliche Lizenz begrenzt. Alles, was für die Sicherung benötigt wird, ist bereits im Paket Z-DBackup Server Compact enhalten.
Aufgrund der unbefristeten Lizenz und kostenlosen Updates ist Z-DBackup Server sicherlich die langlebigste und preisgünstigste Wahl zur Erstellung von Datensicherungen auf Ihrem Hyper-V Server.
Hyper-V Backup Einstellungen
USB-Connect 3.0
Die Datensicherung auf externe USB Festplatten ist im Klein- und Heimbüro (SOHO) weit verbreitet und nicht nur bei den Anwendern von Z-DBackup beliebt.
Bei einem Backup auf externe USB 3.0 Festplatten oder RDX-Laufwerke ist es zum Schutz der Daten besonders wichtig, dass das Backupmedium nicht dauerhaft mit dem PC verbunden ist, sondern nur während des Backupvorgangs an den PC angeschlossen wird.
Leider sieht die Praxis aber ganz anders aus, die externen USB Festplatten werden zwar (hoffentlich) täglich gewechselt, bleiben aber am Computer angesteckt. Bei den USB RDX-Laufwerken, die immerhin einen elektromechanischen Auswurf besitzen, bleibt nicht selten das neue Medium bis zur nächsten Datensicherung über Nacht im Laufwerk.
Dieses Vorgehen ist ein gefundenes Fressen für Verschlüsselungstrojaner. Hat man sich einen Vertreter dieser übelsten Plagen eingefangen, verliert man nicht nur seine Daten, sondern auch gleich das komplette Backup (und hoffentlich nur das vom Vortag) .
Der automatiche USB-Connect 3.0 Schalter
Ransomware
Ransomware, auch als Erpressungstrojaner, Kryptotrojaner oder Verschlüsselungstrojaner bekannt, sind Schadprogramme, mit deren Hilfe ein Eindringling eine Zugriffs- oder Nutzungsverhinderung der Daten sowie des gesamten Computersystems erwirkt. Dabei werden private Daten auf einem fremden Computer verschlüsselt, oder der Zugriff auf sie wird verhindert, um für die Entschlüsselung oder Freigabe ein „Lösegeld“ zu fordern (Wikipedia).
Leider gibt es mehrere Ansteckungsmöglichkeiten für Ransomware. Besonders heimtückisch für Firmen, sind Emails die den PC infizieren. Meist wird eine Rechnung vorgetäuscht. Wird der Anhang geöffnet, wird die Schadsoftware ausgeführt und der Rechner infiziert.
Eine tägliche Datensicherung kann eine Infizierung durch einen Verschlüsselungstrojaner nicht verhindern, hält aber den Schaden in einem überschaubaren Rahmen.
NAS Geschwindigkeit
Einfach gesagt ist ein NAS-System ein Speichermedium mit Netzwerkanschluss, womit Daten zentral gespeichert werden und über das Netzwerk verfügbar sind.
Preiswerte NAS-Systeme, fast egal von welchem Hersteller, kommen meistens mit einer Mini-CPU, und als Betriebssystem werkelt ein proprietäres Linux-System. Highlight sind oft der Gigabit-Netzwerkanschluss und vielleicht ein zusätzlicher USB 3.0 Port.
Die Geräte sind meistens kleine Alleskönner bzw. Medien-Server und der Einsatz im privaten Umfeld bzw. in kleinen SOHO-Netzwerken macht durchaus Sinn.
Oft ist aber die Leistung wie auch der Preis bescheiden! Nun, man kann nicht alles haben!
Ich freue mich jedes Mal über Supportanfragen, warum denn diese kleinen Systeme keinen Datendurchsatz von 125 Megabyte pro Sekunde haben und ob vielleicht unsere Z-Software fehlerhaft wäre, denn schließlich hätte das Gerät ja einen Gigabit-Netzwerkanschluss!
Externe Festplattengehäuse
Eine der einfachsten Möglichkeiten, bei einem PC oder einem Server den Speicherplatz zu erweitern, ist die Verwendung eines externen Festplattengehäuses für mehrere Festplatten. Eine solche Festplattenlösung kann an verschiedensten Geräten betrieben werden und eignet sich aufgrund der Portabilität und der Möglichkeit, das Gehäuse bei Nichtgebrauch wegzuschließen, vorzüglich als Backuplösung. Wir stellen heute die beiden Festplattengehäuse Fantec MR-35DU3 und Lindy Quad Drive SFF-8470 vor und vergleichen sie. Beide Gehäuse findet man im Internet für ca. 90 Euro.
Datensicherung mit FRITZ!NAS
Die FRITZ!Box 7390 steht im Mittelpunkt meines Heimnetzwerks. Das integrierte DECT-Modul macht die FRITZ!Box zur Basisstation für meine Schnurlostelefone (FRITZ!FON MT-F).
Meine kleine Wohung ist CAT-6 verkabelt und ich nutze das WLAN nur für iPad, iPhone und Co. Geräte wie mein PC/Mac, Fernseher oder Apple-TV sind verkabelt und ich nutze hier lieber die 1.000 Mbit/s schnelle Kabelverbindung.
read more …